Ideenwerkstatt: Gesellschaftlichen Dialog neu denken

Vom 7. bis 9. November 2025 veranstaltet der BVRE e.V. in Wuppertal die zweitägige Ideenwerkstatt „Gesellschaftlichen Dialog neu denken“. Die Veranstaltung wird im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragten für Antirassismus geförderten Projekts „Dialoge gegen Rassismus für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (Im Plural)” durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Im Mittelpunkt stehen innovative und kreative Formate politischer Bildung, die Migrant*innen nicht nur als Zielgruppe, sondern als aktive Gestalter*innen einer vielfältigen, multikulturellen und demokratischen Gesellschaft stärken.

Zentral sind der Austausch, die Kooperation und Zukunftsvisionen für eine Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke begreift und von ihr profitiert.

Nach dem Beginn des großen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine gerieten die Post-Ost-Communitys in eine Krisensituation – Konflikte zwischen Menschen und Gruppen entstanden ständig. Auch die Organisationen des BVRE waren davon nicht ausgenommen.

Um Gewalt zu vermeiden, war es notwendig, den Dialog zwischen Menschen in vielen Städten aufzubauen. In der Anfangsphase des Projekts ImPlural arbeitete das Team praktisch wie ein mobiler Notdienst: Wir reagierten auf lokale Konflikte und entwickelten kreative Formate, in denen wir Konfliktparteien und heterogene Gruppen in einen gemeinsamen Dialog brachten.

Mit der Zeit strukturierte das Team die Arbeit, baute ein Netzwerk von Multiplikator*innen auf und vereinten Referent*innen und Moderator*innen in einem eigenen Verein.

Um heterogene Gruppen mit Konfliktpotenzial zusammenzubringen, entwickelte das Team kreative Formate des gesellschaftlichen Dialogs: Dialogforen wurden wurden mit Theater, Film, Kunst, Spielen, Literatur, Psychologie, Spaziergängen und sogar Gastronomie kombiniert – also mit allem, was Menschen wirklich anspricht.

Gemeinsam wollen wir jetzt diskutieren, wie diese Ansätze über das Projekt hinaus in die Breite der Gesellschaft getragen und als Teil eines neuen, partizipativen Dialogs nachhaltig verankert werden können.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über diesen Link an. Bei Fragen schreiben Sie gern an das Projektteam unter implural@bvre.de. BVRE übernimmt die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt.

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus als Zuwendungsgeberin dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Verfasser beim Projektträger [Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V.] die alleinige Verantwortung. Die Beauftragte distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind.

Zurück zur Eventübersicht