Projekt "ICH BIN DABEI": Vorlesungsreihe "Juden und Deutsche, Deutsche und Juden: eine lange Geschichte komplizierter Beziehungen“. Teil 3. "Nach der Katastrophe. Wiederaufbau, Erinnerung und Rückkehr.", Frankfurt am Main

Am 23. Juni 2020 kam die Veranstaltungsreihe „Deutsche und Juden, Juden und Deutsche: eine lange Geschichte komplizierter Beziehungen“ mit der dritten Vorlesung „Nach der Katastrophe. Wiederaufbau, Erinnerung und Rückkehr“ im Günter-Feldmann-Zentrum e.V. zum Abschluss. Mit unserem Referenten Alexander Kliymuk fassten wir die Periode von 1945 bis zur Gegenwart zusammen und sprachen darüber, wie der Wiederaufbau der deutschen Gesellschaft verlief und wie sich ihre Erinnerungskultur mit der Zeit veränderte.

In den ersten Nachkriegsjahren beschäftigte sich die deutsche Gesellschaft in erster Linie mit der Überwindung und Verarbeitung eigener Traumata. Das Thema Erinnerung sowie Prozesse der Entnazifizierung und Umerziehung wurden anfangs von den amerikanischen und englischen Besatzungsmächten initiiert.

Wir sprachen ausführlich über die 1945 begonnenen Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher, wie z.B. Hess, Gering, Ribbentrop, sowie über die darauffolgenden Gerichtsprozesse. Die Teilnehmer*innen erfuhren, warum Anfang der 1950er Jahre die Mehrheit der verurteilten Verbrecher amnestiert wurden und wieder staatliche Posten besetzen durften. Der Referent erzählte darüber, wie die Prozesse der Entnazifizierung und Entwicklung der Erinnerungskulturen in DDR und BRD erfolgten, worin sie sich unterschieden und welche Rolle dabei die kommunistische Ideologie spielte. Er erklärte außerdem, wo der Unterschied zwischen Faschismus und Nazismus liegt und wie diese Begriffe politisch instrumentalisiert wurden.

Auf der Welle studentischer Proteste begann in den 1960er Jahren die neue Etappe des Erfassens der jüngsten Geschichte. Die neue Generation wollte nicht mehr die Kriegsereignisse verschweigen und forderte Kriegsuntersuchungen. Wir diskutierten darüber, wie Ende der 1980er Jahre eine neue Erinnerungskultur entstand, welche Rolle dabei die jüdische Migration und Mauerfall spielten und wie der Prozess der Memorialisierung begann.

Abschließend sprachen wir darüber, welche Probleme Juden im heutigen Deutschland betreffen sowie über die aktuelle besorgniserregende Statistik: jede/r vierte Deutsche/r teilt heute antisemitische Ansichten. Letztlich tauschten sich die Teilenehmer*innen und der Referent miteinander aus, warum die Feindseligkeit gegenüber Juden immer wieder zurückkehrt und zunimmt und ob dieses Phänomen je ausgemerzt werden kann.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts „ICH BIN DABEI“ statt und wird von Bundesministerium des Innern, Bau und Heimat (BMI) gefördert.

Проект "ICH BIN DABEI": цикл лекций «Евреи и немцы, немцы и евреи: долгая история непростых отношений». Часть 3. "После катастрофы. Восстановление, память и возвращение.", 23.06.2020, Франкфурт /M.

Дорогие друзья!

Приглашаем Вас принять участие в третьей лекции историка и музейного педагога Александра Клиймука из серии «Евреи и немцы, немцы и евреи: долгая история непростых отношений».

Часть 3. После катастрофы. Восстановление, память и возвращение.

23 июня 2020 года  |  начало в 18.30 часов

Третью и заключительную встречу мы посвятим наследию Холокоста в самом широком смысле этого слова. Какое наказание понесли (или не понесли) преступники? Как сложились судьбы выживших? Как немецкое общество «залечивало» свою историческую травму и какие уроки оно извлекло из прошлого? Как и когда начался процесс мемориализации?

Мы поговорим о том, что из себя представляет «культура памяти» Германии сегодня и как она менялась в последние годы. Мы также обсудим, с какими проблемами сталкиваются евреи в современной Германии и постараемся определить вектор современного развития немецко-еврейского диалога.

Лекцию ведет Александр Клиймук – историк и музейный педагог в мемориальных комплексах и музеях Берлина, автор книги «Девочка из Аушвица: история пани Лидии», доцент в Институте еврейской теологии и Институте еврейских исследований в университете Потсдама.

Мероприятие пройдёт на онлайн платформе Zoom.

Регистрация обязательна, количество мест ограничено.

Ссылку в Zoom вы получите от организаторов при регистрации.

Зарегистрироваться можно по E-Mail: evgenia.levin@web.de

или по тел.: 069 / 97 98 49 33 (Евгения Левин).

Мероприятие будет записываться на видео. Регистрируясь, Вы даете на это свое согласие. Видеозапись будет использоваться исключительно СРРГ и референтом согласно Общему регламенту ЕС о защите персональных данных (DSGVO).

 

Организатор мероприятия: Günter-Feldmann-Zentrum e.V.

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Logo_BMIBH

Zurück zur Eventübersicht