Digitale Projekte zur politischen Bildung in Deutschland. Verleihung des „Preises Politische Bildung“ 2022

Redakteurin · 

Politische Bildung ist ein wichtiger Bereich der Vereinsarbeit in Deutschland. Dazu gehört die Durchführung von Bildungsprojekten zur Einbindung der Zivilgesellschaft in die Themen Demokratie, Bürgerbeteiligung, Medienkompetenz und vieles mehr.

Neue Technologien erweitern das Publikum solcher Projekte. Die besten digitalen und hybriden Projekte wurden in diesem Jahr mit dem Preis Politische Bildung des Bundesausschusses politische Bildung (bap) ausgezeichnet.

„Hidden Codes (Serious Game)“, Bildungsstätte Anne Frank e.V., Frankfurt

Mit dem Serious Game „Hidden Codes“ der Bildungsstätte Anne Frank e.V. werden junge Menschen dafür sensibilisiert, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren – spielerisch und realitätsnah zugleich. Mit dem Spiel sollen Jugendliche ein Gespür für problematische Inhalte im Netz entwickeln und diesen im eigenen Umfeld entgegentreten.

„NSU – Terror mitten in Deutschland. Ein Medienpaket“, Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Kochel am See

Mit dem „NSU - Terror mitten in Deutschland. Ein Medienpaket“ der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. wurde ein digitales Medienpaket rund um den NSU entwickelt, überarbeitet und in unterschiedlichen Praxisformen erprobt. Das Medienpaket klärt über die Gefahren des Rechtsextremismus und extremistischer Ideologien auf und verdeutlicht die daraus resultierenden Herausforderungen für unser demokratisches Zusammenleben. Mit dem Medienpaket soll den Nutzer*innen die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Bedeutung der Thematik „NSU“ bewusst gemacht und ihnen konkrete Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus an die Hand gegeben werden.

„Das Kurierkomplott“, Anne Frank Zentrum, Berlin

Das Projekt „Das Kurierkomplott“ des Anne Frank Zentrums in Kooperation mit der Agentur mediale pfade und der Jugendstrafanstalt Plötzensee hat ein digitales, interaktives Lernspiel speziell für Menschen in Haft konzipiert, das eine spielerische Auseinandersetzung mit gegenwärtig virulenten Verschwörungsmythen ermöglicht: Indem die Spielenden in den Alltag von Kurierfahrer*innen eintauchen, erfahren sie auf ihrer Suche nach der Wahrheit zielgruppengerecht die Funktionen und Folgen der Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen und gehen der Frage nach, warum Antisemitismus darin eine zentrale Rolle einnimmt.

„#digital_global. Machtkritische Bildung zur Digitalisierung“, F3_kollektiv, Köln

Das Projekt „#digital_global. Machtkritische Bildung zur Digitalisierung“ vom F3_kollektiv entwickelt machtkritische Bildungsmaterialien und Angebote zum globalen Prozess der Digitalisierung. Das Projekt geht der Frage nach, wie die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte zusammenhängt. In thematischen Modulen zeigt das Projekt Handlungsperspektiven von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas auf und verdeutlicht, wie wichtig die Perspektiven aus dem Globalen Süden sind, um unseren digitalen Alltag kritisch verstehen und reflektieren zu können.

Der „Preis Politische Bildung“ wird seit 2009 alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden thematischen Fokus vergeben. Ausgezeichnet werden Projekte, die die demokratisch-politische Kultur und politisches Lernen fördern und für das Gemeinwesen wichtige Themen in die Arena der politischen Jugend– und Erwachsenenbildung einbringen. Der Preis Politische Bildung wird vom Bundesausschuss Politische Bildung mit finanzieller und ideeller Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen.