Jugendcamp des BVRE e.V. - "KonspirANTI"

Olga Groznaya · 

Eine große Gruppe Jugendlicher mit Alufolienhüten läuft durch Frankfurt am Main. Einige Passanten bleiben stehen, machen Fotos und scherzen über die versammelten Verschwörungstheoretiker. Tatsächlich haben die Teilnehmer*innen des vom BVRE organisierten Jugendcamps "KonspirANTI" die Aluhüte selbst gebastelt.

Ob Reptiloiden, die Illuminaten, QAnon oder blutsaugende Eliten: Viele unglaubliche Verschwörungstheorien kursieren in Medien und sozialen Netzwerken und verbreiten sich dann über das Internet um die Welt. Während des Camps gingen wir auf folgende Fragen ein: Was sind an sich und wie funktionieren die Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an sie? Welche Gefahren gehen aus den Verschwörungstheorien und wie können wir sie bekämpfen?

"Das einzig wirksame Mittel zur Bekämpfung von Verschwörungstheorien ist kritisches Denken. Unser Ziel war es, jungen Menschen beizubringen, Fragen zu stellen, zu hinterfragen, zu zweifeln und ständig die Fähigkeit zum kritischen Denken zu entwickeln",

sagt Anastasia Sudzilovskaya, Leiterin des Projekts "Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft", im Rahmen dessen das Jugendcamp stattfand.

Trotz der Komplexität des Themas wurde das Format der Camp-Module so interaktiv wie möglich gestaltet. Die Teilnehmer entwickelten Verschwörungstheorien und widerlegten sie, erstellten Fake News, diskutierten darüber, wie Verschwörungstheorien unser Leben beeinflussen können und wie man mit denjenigen spricht, die an sie glauben.

Speziell für das Camp entwickelten die Teams des Vereine WAHRTA e.V. und Goluboy Wagon e.V. aus Frankfurt am Main eine Quest. Sie verknüpften die Stadtgeschichte mit verschiedenen auf Freimaurer bezogenen Verschwörungstheorien. In Teams bewegten sich die Teilnehmer*innen durch die Stadt und lösten Rätsel. Die spannende und teilweise sehr herausfordernde Quest hinterließ die lebhaftesten Eindrücke.

"Das Camp ist nur ein Teil der Arbeit des BVRE in Feldern Bekämpfung von Verschwörung, Desinformation und der Verbreitung von Fake News. Wir setzen sie bei den Veranstaltungen in öffentlichen Einrichtungen in Bundesländern fort",

sagt Anastasia Sudzilovskaya.

Die Teilnehmer*innen des Camps waren hauptsächlich Vertreter*innen von BVRE-Mitgliedsorganisationen. Sie arbeiten bereits aktiv als Freiwillige in ihren Organisationen - sie leiten Workshops, organisieren Abende, Treffen, Kampagnen in den sozialen Medien. Einige Ideen, die sie während der Camps erhielten, wollen sie in ihren Organisationen umsetzen.