Über Demokratie in 60 Sekunden
Der BVRE e.V. hat damit begonnen, kurze Videos ins Internet zu stellen, die in einfachen Worten komplexe Begriffe erklären, womit demokratische Grundsätze verdeutlicht werden. Insgesamt wird das Demokratie-Wörterbuch 30 Videos in einfacher Sprache enthalten, die von Teams der BVRE-Mitgliedsorganisationen produziert wurden.
Für ein paar Tage wurde einer der Räume des Vereins Rodnik e.V. aus Fulda zum Videostudio umfunktioniert. Junge Teilnehmer*innen des Zentrums und Aktivisten drehen gemeinsam ein Video für das Projekt "Demokratie-Wörterbuch".
"Am Anfang haben die Kinder zusammen mit den Erwachsenen Begrifflichkeiten geklärt. Dann haben wir versucht, komplexe Begriffe in einfacher Sprache zu erklären, so dass sie jeder verstehen kann. Der spannendste Teil ist natürlich die Dreharbeiten. Wir arbeiten daran, jedes Video nicht nur informativ, sondern auch interessant zu gestalten, indem wir visuelle Effekte und Beispiele aus dem Leben hinzufügen", sagt Yulia Eremenko, Vorstandsvorsitzende von Rodnik e.V.
An dem Projekt "Demokratie-Wörterbuch" sind 10 Mitgliedsorganisationen des BVRE aus verschiedenen Bundesländern beteiligt. Sie drehen Videos auf Deutsch, Russisch, Ukrainisch und Englisch. Die Teams schreiben die Drehbücher und wählen die Formate selbst aus. Meistens handelt es sich um ein Gemeinschaftswerk, an dem viele Angestellte und Mitarbeiter*innen sowie Freiwillige beteiligt sind.
"Es ist sehr interessant, die Wortbedeutungen nicht nur oberflächlich, sondern tiefer zu entdecken. Jetzt wissen wir selbst mehr über so wichtige Konzepte und Probleme. Und natürlich finden wir dabei neue Bedeutungen und sozusagen Wortstützen für unsere zukünftigen Projekte", sagt Viktoriia Sviatnenko, Autorin des Videos (Wahrta e.V. aus Frankfurt am Main).
Die Teams bestimmten Begriffe für ihre Videos per Losziehen. Snizhana Basalyha von der de.Perspektive e.V. erklärte einen der schwierigsten Begriffe für das einminütige Format, nämlich "Dekolonialität".
"Ich hatte das Wort natürlich schon gehört, aber ich hatte den Moment hinausgezögert, um das Konzept zu verstehen. Aber das Schicksal entschied alles für mich und ich stieß auf dieses Wort. Ich betrachte ein Thema immer bis ins letzte Detail, also fing ich an, mir Vorträge anzuhören und andere Videos anzuschauen, aber es wurde nicht besser, ich wurde noch verwirrter. Und dann, endlich, fiel es mir ein. Ich sah eine ähnliche Erklärung. Und ich dachte sofort: "Oh, richtig." So kam das Bild der kolonisierenden Eltern zustande", sagt Snizhana.
Das "Demokratie-Wörterbuch" ist auf den Social-Media-Kanälen des BVRE auf YouTube und Instagram zu finden. Es ist Teil des Projekts “Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft” des Bundesförderprogramms „Demokratie leben!“.