Zusammenarbeit und Entwicklung. März in den Mitgliedsorganisationen des BVRE

Redakteurin · 

Zwei Jubiläen, Online- und Offline-Treffen, Feste und Präsentationen. Im März 2025 stellten die BVRE-Mitgliedsorganisationen erfolgreiche Projekte vor und suchten nach Möglichkeiten für neue Projekte.

Im Rahmen des Projekts Frauenpower in Mitte veranstaltete Club Dialog ein Online-Treffen mit und für Frauen mit Migrationsgeschichte, die in Deutschland erfolgreich Arbeit gefunden haben. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Projektkoordinatorin Iryna Kyrychenko, die Frauen nicht nur bei der Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt unterstützt, sondern sie auch auf ihrem Weg zu einer selbstbewussten und erfolgreichen Karriere begleitet. An dem Treffen nahmen sechs Frauen teil, deren Geschichten zeigen, dass Deutschkenntnisse, ehrenamtliches Engagement, die Teilnahme an Integrationsprogrammen und eine aktive Suche die Erfolgschancen deutlich erhöhen. Auch die Nutzung aller Ressourcen, die Migrant*innen in Deutschland zur Verfügung stehen - von Kursen bis zum Coaching - spielte eine wichtige Rolle. Diese Beispiele sind inspirierend und zeigen, dass man erreichen kann, was man will!

Deutschkurse für ukrainische Senior*innen werden bei der Deutsch-Russischen Gesellschaft in Göttingen fortgesetzt. Die Gruppe entstand vor einigen Jahren im Rahmen des Projektes „Hilfe für geflüchtete ukrainische Senior*innen“, das vom BVRE mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung initiiert wurde. Auch nach Auslaufen der Förderung hat der Verein den Kontakt zu den Senior*innen nicht verloren, sie nehmen an Veranstaltungen und Ausflügen teil und lernen gemeinsam mit Ehrenamtlichen Deutsch. Ältere Geflüchtete in Deutschland haben meist keinen Zugang zu Sprachkursen, sind manchmal einsam und leiden unter sozialer Isolation. Die Integrationshilfe der NGOs ist von unschätzbarem Wert.

Erfolg e.V. sprach bei einer Sitzung des Kölner Integrationsrates für die Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten vor. Die Organisation war durch ihre Leiterin Marina Chernyshov und Ehrenamtliche vertreten, die unter anderem mit ukrainischen Geflüchteten aktiv arbeiten. Die Präsentation der Organisation stieß auf großes Interesse und Erfolg e.V. erhielt mehrere Vorschläge von anderen Migrantenorganisationen in Köln für Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Russischsprachige Demokratinnen und Demokraten e.V. aus Dresden organisierten einen Abend mit Briefen an politische Gefangene in Russland. Die Teilnehmer*innen schickten neun Briefe und Postkarten an die politischen Gefangene. Mehrere Postkarten mit den Wünschen „Durchhalten, stark sein und nicht aufgeben“ waren zuvor von dem russischen Oppositionspolitiker und Publizisten Ilja Jaschin unterzeichnet worden, der im August 2024 im Rahmen eines Gefangenenaustausches zwischen Russland und dem Westen freigelassen wurde. In Dresden finden jeden Monat ähnliche Treffen statt, bei denen Menschen zusammenkommen, denen es wichtig ist, Menschen zu unterstützen, die wegen ihrer Überzeugungen inhaftiert sind.

Das Günter-Feldmann-Zentrum organisierte eine Führung durch das Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main. Das Museum zeigt die Entwicklung der Informationstechnologien von den ersten Keilschrifttafeln bis zur Satellitenkommunikation. Das Museum legt großen Wert auf die Entwicklung von kritischem Denken, um Fehlinformationen und Fake News entgegenzuwirken.

Quarteera e.V.  organisierte ROSAMIMOSA 2025 - einen Solidaritäts- und Aktionstag in Berlin. Im Mittelpunkt standen die Geschichten von Frauen* und queeren Menschen aus Osteuropa und Zentralasien, die mit Repression, Inhaftierung und Diskriminierung konfrontiert sind. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Geschichte von Zhanar Sekerbaeva, die am Vorabend des Festivals in Kasachstan verhaftet wurde. Ihre Abwesenheit erinnerte daran, wie wichtig es ist, Unterdrückung zu unterstützen und sich ihr zu widersetzen. Nach der Diskussion wurde der Abend mit Stand-up, Musik und Performances fortgesetzt. ROSAMIMOSA 2025 hat einmal mehr gezeigt: Freiheit braucht Mut, Liebe und Einheit. Bild - @YohanesPol

Das RODNIK e.V. veranstaltete gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Hünfeld ein Benefizkonzert „Kunst verbindet“.

Der Kirchenchor St. Jakobus Hünfeld und das Jazz-Duo Iryna & Viktor Basiuk traten auf. Im Gewölbe der Kirche erklangen Vokalkompositionen von Jana Hengstler und Ashot Aivazian in drei Sprachen. Gedichte, vorgetragen von Anna Neubauer und Dimitri Sanin, rundeten den Abend ab.

Das Konzert war nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern auch ein Akt der Freundschaft und der Völkerverbindung durch die Kunst.

„15 Jahre - alles läuft nach Plan!“ - so hieß das Jubiläumskonzert der Vereine PLANETA e.V. aus Hanau, Frankfurt am Main und Offenbach. Das Thema Weltraum zog sich durch das gesamte Konzert: Die Bühne verwandelte sich in einen Weltraum, und die Sänger*innen und Tänzer*innen waren echte Stars. Von jung bis alt, Kinder und deren Eltern waren zur Feier gekommen - darunter auch solche, die vor 15 Jahren im Verein Planet e.V. engagiert waren und nun ihre Kinder mitbrachten. Den Jubilaren gratulierten Wladimir Weinberg, Geschäftsführer des BVRE, Vertreter*innen der DjO Hessen und des Kreativteams Imperia, mit dem das Planet eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Es war ein sehr herzlicher Abend - ein Treffen der Generationen, der Erinnerungen und der Freude darüber, dass das Planet weiter strahlt!

Die mehrsprachige Kita Kleiner Globus, die auf Initiative des Ausländerrates Dresden e.V. gegründet wurde, feierte in Dresden ihr 10-jähriges Bestehen. An ihrem ersten Jubiläum zählten die Kinder auf Englisch, Russisch, Spanisch, Deutsch, Japanisch, Chinesisch und Arabisch bis zehn. Sie sangen ein Lied über ihren Kindergarten „Little Globe“ und das traditionelle „Happy Birthday“ - natürlich in vielen Sprachen. Der internationale Kindergarten wurde von Vertreter*innen der örtlichen Behörden beglückwünscht, und für die Kinder wurde eine bunte Party mit Seifenblasen, Kuchen und Tanz organisiert.

Bilder: Club Dialog e.V., Quarteera e.V, RODNIK e.V., PLANETA e.V., Ausländerrat Dresden e.V., Erfolg e.V., Günter-Feldmann-Zentrum e.V., Deutsch-Russische Gesellschaft Göttingen e.V., Russischsprachige Demokratinnen und Demokraten e.V.