|
Falls diese E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie hier |
 |
NR 13. Januar-Juni 2020 |
|
|
 |
Neuigkeiten BVRE |
|
 |
Projekt AiPol: 1. Sitzung des Projektbeirates im Rahmen des Projektes „Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ am 15.01.2020 in Berlin
|
|
Am 15. Januar 2020 fand die 1. Sitzung des Beirates im Rahmen des Projektes „Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Migrantenorganisationen als Träger aufsuchender interkultureller politischer Bildung“ statt.
Genauere Beschreibung der Projektziele
|
|
 |
Statement des BVRE e.V. zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
|
|
Antisemitismus heute ist ein ernstes Risiko für die Würde und Leben aller Europäer, egal wo und in welcher Form der erscheint. Eine inklusive Demokratie ist das Mittel für Frieden und Freiheit weltweit.
|
|
 |
Projekt „Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft“: Auftaktveranstaltung für Kompetenzzentren und Netzwerke des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
|
|
Am 23. Januar 2020 fand die Auftaktveranstaltung für Kompetenzzentren und -netzwerke des Bundesprogramms "Demokratie leben!" in Berlin statt. Kompetenzzentren und -netzwerke sollen Organisationen vor Ort in ihrem Engagement für Demokratie und Vielfalt, gegen Extremismus und Antisemitismus mit ihrer Expertise und ihrem Fachwissen unterstützen
Genauere Beschreibung der Projektziele 
|
|
 |
Interkulturelles Training der Deutsch- Russischen Gesellschaft e.V. im Rahmen des Projekts "Ausbau der politischen Bildungsträgerschaft in russischsprachigen Migrantenorganisationen“ (bpb) am 04.02.2020 in Göttingen
|
|
Zahlreichen Fragen bezüglich der Gruppe der Russischsprachigen wurde am 04. Februar 2020 während eines interkulturellen Trainings von Deutsch-Russischer Gesellschaft e.V. in Göttingen nachgegangen. Das Training richtete sich an Studierende der Polizeiakademie in Hann. Münden und hatte zum Ziel, die zukünftigen Polizeibeamten in ihrer Arbeit mit der Zielgruppe zu sensibilisieren
Genauere Beschreibung der Projektziele 
|
|
 |
Statement des BVRE e.V. zum Anschlag am 19.02.2020 in Hanau
|
|
Hanau, 19.02.2020 | Wir trauern um die Opfer von Hanau und sind in Gedanken mit Hinterbliebenen 
|
|
 |
Erste Veranstaltung in der Reihe des Projekts "ICH BIN DABEI" zum Thema „Medizinische Fakes im Internet: Wie erkennt man eine Lüge?», im Günter-Feldmann-Zentrum, Frankfurt am Main, am 12.02.2020
|
|
Am 12. Februar 2020 haben wir im Workshop zur Medienkompetenz im Günter-Feldmann-Zentrum in Frankfurt am Main darüber gesprochen, wie man die Wahrheit von Fake unterscheidet und wie man selbst nicht zum Opfer von Desinformation in einem solch wichtigen Lebensbereich wie Gesundheit wird
|
|
 |
Zweite Veranstaltung in der Reihe des Projekts "ICH BIN DABEI" zum Thema „So funktioniert die Kommunalpolitik: Das Jugendamt. Ziele und Aufgaben“ am 13.02.2020
|
|
Wie schon beim letzten Mal hat die Mitarbeiterin des Fachbereichs „Schule und Bildung“ der Stadt Gütersloh Frau Galina Müller den Vortrag vor russischsprachigen Mitbürger*innen gehalten und erklärte, wie die Arbeit im Jugendamt organisiert ist, welche Aufgaben das Jugendamt wahrnimmt und mit welchen Leistungsbereichen es den Bürger*innen zur Verfügung steht 
|
|
 |
Informationsveranstaltung "Kommunalwahlen 2020: wer und wie wird gewählt?" in Neuen Zeiten e.V./ Weiden im Rahmen des Projekts "ICH BIN DABEI"
|
|
Am 15. März 2020 finden in Bayern die nächsten Kommunalwahlen statt. In Weiden werden Oberbürgermeister und Stadtrat neu gewählt. Im Vorfeld dieses Ereignisses haben wir am 28.02.2020 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung in den Neuen Zeiten e.V. initiiert, um darüber zu sprechen, wer und wie gewählt wird und welche anderen Möglichkeiten die Bürger*innen haben, um das Leben in ihrem Stadt zu verbessern und ihre Interessen durchzusetzen
|
|
 |
Workshop „Information und Fake im Internet: was wir glauben können und was nicht?“ im Rahmen des Projekts "ICH BIN DABEI" im Berliner Verein Wissensturm e.V.
|
|
Am 29. Februar 2020 hat Mediatrainerin und Journalistin Olga Kaplina im Rahmen eines Workshops mit dem Titel „Information und Fake im Internet: was wir glauben können und was nicht?“ im Berliner Verein Wissensturm e.V. erklärt, wie man Wahrheit von Fake unterscheidet und wie man selbst nicht zum Opfer und Verbreiter von Desinformation wird
|
|
 |
11. Integrationsgipfel am 02.03.2020 in Berlin
|
|
Nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau beschäftigte sich der 11. Integrationsgipfel mit dem Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Zudem wurden die Ergebnisse der ersten Phase des Nationalen Aktionsplans Integration (NAP-I) vorgestellt. Der Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. war bei diesem Treffen durch das Vorstandmitglied Victor Ostrovsky vertreten.
|
|
 |
Diskussionsveranstaltung in der Reihe des Projekts "ICH BIN DABEI" zum Thema Kommunalpolitik und Kommunalwahlen in Erlangen am 06.03.2020
|
|
Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Bayern fand am 6. März 2020 in Brücken e.V. in Erlangen eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Kommunalpolitik und Kommunalwahlen statt. Auf das Treffen wurde ein erfahrener Kommunalpolitiker aus Ulm (Baden-Württemberg) – Michael Joukov-Schwelling - eingeladen, der mit den Teilnehmer*innen darüber gesprochen hat, wie sie an der Kommunalpolitik teilnehmen und ihre Interessen in der Kommunalpolitik durchzusetzen können. 
|
|
 |
Workshop zum Thema „Fakes“ im Internet: wozu werden sie verbreitet? Was und wem kann man glauben? in Göttingen am 06.03.2020
|
|
Am 6. März 2020 führte die Medientrainerin und Journalistin Olga Kaplina den Workshop zur Medienkompetenz im Rahmen des Projektes „ICH BIN DABEI“ in Deutsch-Russische Gesellschaft Göttingen e.V. in Göttingen durch.
|
|
 |
Veranstaltung mit Diskussion: "Polizeiarbeit und Demokratieverständnis" in Fulda im Rahmen des Projekts APBRM am 11.03.2020
|
|
Im Rahmen der jugendpolitischen Bildungsarbeit besprachen wir am Mittwoch, den 11.03.2020 in der Volkshochschule der Stadt Fulda, gemeinsam mit einem Referenten, dem Polizeihauptkommissar aus Osthessen Herrn Özcan Yilmaz, die Aufgaben der Polizei in Deutschland und klärten viele zahlreichen Fragen hierzu. Diesen Vortrag, mit der Möglichkeit anschließend an der Diskussion teilzunehmen, ermöglichte uns Fuldaer Bildungs- und Kulturverein Rodnik e.V.
|
|
 |
Diskussionsrunde zum Thema "politische Landschaft in Deutschland" im Rahmen des Projekts "Ausbau der politischen Bildungsträgerschaft in russischsprachigen Migrantenorganisationen" im Wasilissa e.V., Gütersloh
|
|
Am Donnerstag, den 12.03.2020 fand im Gütersloher Verein Wasilissa e.V. eine Auseinandersetzung mit Grundsatzfragen der Politik statt. Die zahlreich erschienenen Gäste haben den Vortrag des Multiplikators Alexander Rath mit Interesse verfolgt, wichtige Fragen gestellt und vieles über das Wahlsystem auf Landes- Bundes- und Europaebene erfahren.
|
|
 |
Erste Online- Veranstaltung im Rahmen des Projekts AiPol am 03.04.2020
|
|
Erste Veranstaltung der Multiplikator*innenschulung im Rahmen des Projekts „Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Migrantenorganisationen als Träger aufsuchender interkultureller politischer Bildung“ (AIPol) fand im Online-Format statt!
|
|
 |
Teil 1 und 2: Politische Bildung als öffentlicher Auftrag. Rolle der Multiplikator*innen und Erklärung des LoBiT-Planungsprozesses im Rahmen des Projekts "ICH BIN DABEI" am 06.04.2020
|
|
Am 6. April 2020 fand das Multiplikatorenseminar im Rahmen des Projekts „ICH BIN DABEI“ auf der Videokonferenzplattform Zoom online statt. Das Ziel der Multiplikatorenschulungen ist eine Professionalisierung und Qualifizierung der Vereine in ihrer aktivierenden Integrationsarbeit mit Zielgruppen sowie staatlichen und kommunalen Strukturen
|
|
 |
Online-Training zum Thema "Medienkompetenz:zum selbstbewussten und kritischen Umgang mit Massenmedien und Fake News" am 07.04.2020
|
|
Am 7. April 2020 fand der nächste Lernblock der Multiplikatorenschulung zum Thema „Medienkompetenz: zum selbstbewussten und kritischen Umgang mit Medien und Fake News“ im Rahmen des Projekts „BIN DABEI“ statt. Die Veranstaltung wurde von der erfahrenen Journalistin und Medientrainerin Olga Kaplina durchgeführt.
|
|
 |
MultiplikatorInnenschulung Teil 4: Inklusive Erinnrerungskultur für gemeinsame Zukunft in Rahmen des Projektes "ICH BIN DABEI" am 08.04.2020
|
|
Am 08. April 2020 fand im Rahmen der Multiplikator*innenschulung innerhalb des Projekts „ICH BIN DABEI“ ein Lernblock von Prof. Dr. Deniss Hanovs zum Thema inklusiver und ethnisch übergreifender Erinnerungskultur statt.[
|
|
 |
Diskussionstreffen zum Thema „Dialog mit Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung“ mit Dr. Dmitri Stratievski im Rahmen des Projekts "ICH BIN DABEI" am 10.04.2020
|
|
Am 10. April 2020 fand die nächste Veranstaltung unserer Multiplikator*innenschulung zum Thema „Dialog mit Vertreter*innen aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung“ statt. Zum Gespräch mit den Multiplikator*innen haben wir einen erfahrener Kommunalpolitiker aus Berlin, Politologen und Historiker – Dr. Dmitri Stratievski – eingeladen.
|
|
 |
online- Abschlusstreffen: „Best-Practice-Beispiel - Club Dialog e.V.: Formulierung der Themen und Formate, Arbeit mit der Zielgruppe. Abschlussdiskussion und Ausblick.“ fand am11.04.2020
|
|
http://www.bvre.de/kalender-details/projekt-ich-bin-dabei-best-practice-beispiel-club-dialog-e-v-formulierung-der-themen-und-formate-arbeit-mit-der-zielgruppe-absch.html
|
|
 |
Projekt STEL: Erstes Online-Seminar zum Thema „Professionalisierung der Vereine im Bereich der Elternarbeit in Deutschland“ am 14 - 29.04.2020
|
|
Vom 14. bis 29. April 2020 fand das erste online-Seminar für Multiplikator*innen zum Thema „Professionalisierung der Vereine im Bereich der Elternarbeit in Deutschland“ im Rahmen des Projektes „Strukturelle Stärkung der Elternarbeit und der Elternbildung“ statt. Das online-Format ermöglichte den Multiplikatoren*innen aus zwölf, am Projekt teilnehmenden, Vereinen das ausgefallene Seminar am 27.-29. März 2020 in Eitorf nachzuholen
|
|
 |
Projekt AIPol: Die 2. Beiratssitzung im Rahmen des Projekts am 22.04.2020
|
|
Am 22. April 2020 fand die zweite Beiratssitzung im Rahmen des Projekts „Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Migrant*innenorganisationen als Träger aufsuchender interkultureller politischer Bildung.“ (AIPol) statt. Aufgrund der Corona-Maßnahmen fand die Veranstaltung im online-Format statt.
|
|
 |
Projekt APBRM: Informations- und Diskussionsveranstaltung „Demonstrationen – Politik der Massen“ fand am 24.05.2020 statt.
|
|
Am 24.05.2020 fand eine Diskussionsveranstaltung im DAKV e.V. im Rahmen des Projekts „Ausbau der politischen Bildungsträgerschaft in russischsprachigen Migrantenorganisationen“ statt. Bei dieser Veranstaltung berichteten Experten aus historischem und juristischem Blickwinkeln über das Thema „Demonstrationen“. Ein Vertreter von „Fridays for future“ erzählte über seine Bewegung. Anschließend gab es eine Diskussion zum Veranstaltungsthema mit den Referent*innen.
|
|
 |
Projekt ICH BIN DABEI: online-Diskussion zum Thema „In einem Land zwischen zwei Kulturen“ am 26.05.2020
|
|
|
|
 |
Projekt ICH BIN DABEI: online-Workshop zum Thema "Medizinische Fälschungen im Internet und sozialen Medien: Wie erkennt man eine Lüge?" am 28.05.2020
|
|
Am 28. Mai 2020 fand das vierte Treffen im Rahmen des Projekts „ICH BIN DABEI“ zum Thema „Medizinische Fake News im Internet und in sozialen Medien: Wie erkennt man eine Lüge?“ mit dem interkulturellen deutschrussischen Verein Wasilissa e.V. statt.
|
|
 |
Projekt STEL: "Aus Herausforderungen Chancen machen".
|
|
Drei Elternverbände: der Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE), die Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland (FÖTED) und der Bund der Spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Confederación) haben ein Interview über gemeinsame Arbeit im Projekt “Strukturelle Stärkung der Elternarbeit und der Elternbildung” (STEL) gegeben.
|
|
 |
Projekt "ICH BIN DABEI": Vorlesungsreihe zum Thema "Juden und Deutsche, Deutsche und Juden: eine lange Geschichte komplizierter Beziehungen" am 09.06., 16.06. und 23.06.2020
|
|
Im Rahmen der Reihe von online-Vorlesungen wurden mehrere Epochen der Beziehungen zwischen Juden und Deutschen behandelt.
Teil 1. Anfang - vom Mittelalter bis 1933, am 09.06.2020 im Günter-Feldmann-Zentrum e.V.
Teil 2. Nationalsozialismus und die Vernichtung europäischer Juden, am 16.06.2020 im Gunter-Feldmann- Zentrum e.V.
Teil 3. "Nach der Katastrophe. Wiederaufbau, Erinnerung und Rückkehr.", Günter-Feldmann-Zentrum e.V. 
|
|
 |
Projekt "ICH BIN DABEI": Workshop zum Thema "Wahrheit oder Fake": Was kann man im Unternet glauben?" am 12.06.2020
|
|
Im online-Workshop „Wahr vom 12. - bis 14.06heit oder „Fake“: Was kann man im Internet glauben?“ am 12.06.2020 wurden Beispiele manipulierter Nachrichten analysiert und gezeigt, wie man die Echtheit der Informationen überprüfen kann.
|
|
 |
Projekt "AIPol": Zweite Multiplikator*innenschulung im Rahmen des Projektes AIPol vom 12. - bis 14.06.2020
|
|
Im Rahmen der zweiten AIPol-Multiplikator*innenschulung wurden die Themen „Verschwörungstheorie“, „Fake News“ und „Rechte online-Mobilmachung“ vom 12. – bis 14.06.2020 behandelt.
|
|