Im Juni 2023 haben wir erfolgreich ein Demokratiecamp für 20 engagierte Jugendliche aus russisch- und ukrainischsprachigen Communitys in Weimar organisiert und durchgeführt. In den Zeiten, wenn Kriege und antidemokratische Kräfte den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu zerstören drohen, ist es besonders wichtig, die Communitys immer wieder zusammen zu bringen.
Heute gedenken wir den schrecklichen Ereignissen und Opfern der Reichspogromnacht vor genau 85 Jahren. Brennende Synagogen, Geschäfte, Wohnungen, so wie die Verfolgung, Demütigung und Tod jüdischer Menschen, prägten die Atmosphäre jener Nacht.
Der BVRE e.V. hat eine Broschüre auf Russisch veröffentlicht, die der Prävention von Drogenabhängigkeit und der Unterstützung von Familien mit abhängigen Personen dient.
Generatoren für die Ukraine, neue Kurse für Geflüchtete in Deutschland, Bildungscamp und Jugendreisen. Für die BVRE-Mitgliedsorganisationen war der Oktober ein sehr ereignisreicher Monat. Auf der BVRE-Website werden ab sofort regelmäßig Informationen über interessante Veranstaltungen in den Mitgliedsorganisationen veröffentlicht.
Vom 10. bis 11. Oktober 2023 fand die Tagung "Berliner Talks II" statt, organisiert vom Bundesverband russischsprachiger Eltern. Diese Veranstaltung wurde maßgeblich von den aktuellen geopolitischen Geschehnissen geprägt, insbesondere dem Angriff auf die Ukraine und Israel. Das zentrale Thema der Diskussionen waren koloniale Praktiken und die Dekolonisierung russischsprachiger Communitys in Deutschland. Die Tagung wurde im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft" des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durchgeführt.
BAMgA, die Bundesallianz der Migrantenorganisationen gegen Antisemitismus und Menschenfreundlichkeit, hat nach den Terroranschlägen der Hamas in Israel ihre Stellungnahme veröffentlicht. BVRE ist ein aktives Mitglied der BAMgA.
16 Bundesländer, 29 Städte, 25.000 Menschen. Das sind die Statistiken des deutschlandweiten Bildungsprotesttages, der am 23. September 2023 stattfand. Migrant*innen-Eltern spielten eine aktive Rolle bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktion.
In der Stadtbücherei von Augsburg erklangen zwei Stunden lang Geschichten von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Im Rahmen des Projekts “Im Plural” wurde eine Buchpräsentation von Wolfgang Kemmer und Daria Brahina und eine Diskussion über Themen abgehalten, die in den persönlichen Geschichten der Geflüchteten angesprochen wurden.
Der BVRE e.V. veranstaltet in verschiedenen Regionen Deutschlands Debatten-Café “Stimmungsbarometer”. Das Format, das speziell für das Projekt “Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft” entwickelt wurde, ermöglicht es den Teilnehmer*innen nicht nur, ihre Meinung zu äußern, sondern vermittelt auch Wissen und Fähigkeiten im Debattieren.
Vorstand und Mitarbeiter*innen des Bundesverbandes russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE) verurteilen aufs Schärfste rassistisch motiviertes Hassverbrechen gegen ukrainische Kinder in der niedersächsischen Stadt Einbeck.
10 gemeinnützige Vereine erhalten Projektförderungen im Rahmen des Projektes „Hilfe für geflüchtete ukrainische Senior*innen“. Die Durchführung dieses Projektes hat die Robert Bosch Stiftung ermöglicht.
Das Positionspapier des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. zum Umgang mit extrem rechten Bildungsakteur*innen wurde am 6. Juli 2023 veröffentlicht. Das Dokument wurde von 30 bap-Mitgliedsorganisationen unterzeichnet, die sich in der politischen Bildung engagieren.
Unser erstes von drei Seminaren im Rahmen des Projekts „Exit Gaming On/Off Nr 4“ hat stattgefunden. Vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 trafen sich 14 Vertreter*innen von NGOs aus ganz Deutschland in der Kleinstadt Erkner bei Berlin und hatten die Möglichkeit, ein neues Format in der politischen Bildung für sich zu entdecken. Die Veranstaltung wird im Rahmen des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Projekts „Exit Gaming On/Off Nr 4“ durchgeführt.
In Berlin fand zum vierten Mal die Marzahn Pride statt. Sie wurde von der russischsprachigen LGBTQ+-Community Quarteera e.V. organisiert. Quarteera e.V. ist Mitglied des BVRE e.V.
Der BVRE e.V. veranstaltete in Weimar ein Demokratiecamp für Jugendliche. 18 junge Aktivist*innen mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Bundesländern nahmen daran teil.
Dieser Workshop für Kinder beginnt immer am Abend. Denn die kleinen Teilnehmer*innen können erst beurteilen, was sie erreicht haben, wenn das Licht ausgeschaltet ist. Aus Farbdosen, farbiger Klebefolie und Batterielampen entstehen magische Laternen, die nicht nur das Kinderzimmer schmücken, sondern auch anschaulich zeigen, dass alten Dingen ein zweites Leben gegeben werden kann.
Im Rahmen des durch Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes „Hilfe für geflüchtete ukrainische Senior*innen“ sucht der BVRE e.V. zehn interessante Projektideen von gemeinnützlichen Organisationen. Die maximale Förderungssumme beträgt 17.000 Euro pro Antrag für den Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis 30. April 2024.
Vor genau 30 Jahren wurde der Internationale Tag der Familie, der jährlich am 15. Mai gefeiert wird, von den Vereinten Nationen ausgesprochenen. Familie zeigt sich in einer Vielzahl von Formen. Familie steht im Mittelpunkt der Arbeit des Bundesverbandes russischsprachiger Eltern. Zum Tag der Familie haben wir mehrere Fotos und Geschichten in unserem Album gesammelt.